Peter Hofer „Rubens“ Doppelbüchse

Kaliber 375 / 375 H & H

Anmut und Gewalt – diese Begriffe verwendete Peter Paul Rubens, um sein 1621 erschaffenes Meisterwerk „Die Löwenjagd“ zu beschreiben. Diese auf 248,7 x 377,3 cm dargestellte Jagdszene diente als Vorlage für die weltweit wohl feinste von Menschenhand gestochene Butini Gravur. Eine Feinheit von 120.000 Stichen pro 1,5 mm2 war erforderlich, um die gesamte Szene auf der 3,6 x 6 cm großen Seitenplatte wiederzugeben. Welch überirdische Leistung hier vollbracht wurde, verdeutlicht die Tatsache, dass die Gravurfläche 4344-mal in das originale Ölgemälde passt.

Es galt also, ein Gemälde mit einer Größe von fast 10 Quadratmetern, oder 10 Millionen Quadratmillimeter, auf eine Fläche von gerade mal 36 x 60 Millimeter, also 2160 Quadratmillimeter zu bringen.

Auf der zweiten Seite findet sich eine ebenso dramatische Jagdszene: die von Peter Paul Rubens dargestellte „Nilpferdjagd“, aus dem Jahr 1615-1616, mit einer Originalgröße von 248 x 321 cm, die wiederum in meisterhafter Form als feinster Butini Stich auf dieser Waffe verewigt wurde.

Mit dieser außergewöhnlichen Gravurleistung von Barbara Krondorfer zählt diese Doppelbüchse in Kaliber 375/375 H&H zu den sogenannten „Megarifles“ von Peter Hofer. Der Büchsenmachermeister Peter Hofer spricht dann von einer Megarifle, wenn die Fertigungszeit einer Waffe jenseits der 10.000 Arbeitsstunden liegt. Im Fall der „Rubens“ Doppelbüchse betrug die Herstellungszeit 16.500 Stunden.

SYSTEM

Peter Hofer Spezial Seitenschloss System mit Fangstange, doppelter Laufhakenverriegelung und Peter Hofer spezial verdeckter oberster Laufverriegelung
Spezial Ejektor und Toplever
Markant stufenförmig abgesetzte Seitenflächen des Basküls
Nach hinten in der Breite verjüngte  Seitenschlösser  und Seitenflächen für zierliche Schäftung trotz großen Kalibers

ABZUG

zwei Direktabzüge für die Großwildjagd

GEWICHT

3,8 kg